aber dann gab es bei der Konzeption von Büchern und Heften so viele Variationen nach alter und neuer Art, daß wir es bei der Erstellung von Funktionsmustern bewenden ließen. Aber wir lernten mit Kleister und Leinen umzugehen, wie man eine ordentliche Heftung näht, wie man lumbeckt, was ein Lontar ist und vieles mehr ...
Das Lontar oder Palmblattbuch stammt aus Asien, die Bezeichnung Lontar ist z. b. auf Bali gebräuchlich. Der Beschreibstoff wird aus Blättern bestimmter Palmen hergestellt. Die endstücke bestehen üblicherweise aus Bambus-Streifen. Der Text oder die Bilder werden mit einer Nadel eingeritzt und mit einer Rußpaste (ähnlich der Druckerschwärze) gefüllt. Interessant ist die Bindung. Sie erlaubt es, durch Ziehen an der mittleren Schnur das Buch zu schließen, durch Ziehen an den äußeren Schnüren wird es geöffnet. Das Einfädeln wird vereinfacht, wenn man die Blätter übereinanderlegt.