|
 |
 |
 |
 |
Karolingische Minuskel
|
Dieser Kurs fand im Frühjahr 2003 statt.
|
|
|

Karollingische Minuskel

|
nach oben
|
|
Wie der Name sagt, ist ist die Karolingische Minuskel eine Kleinbuchstabenschrift. Karl der Große hatte Ende des 8. Jahrhunderts ein Riesenreich erobert. Im Rahmen einer Bildungsreform beauftragte er seinen „Kultusminister“ Alkuin, eine einheitliche Schrift einzuführen. Bis dahin gab es hauptsächlich die Halbunziale, aber auch viele nationale Kursiv- und Buchschriften. Fast jede Schreiberschule hatte ihre eigene Schrift entwickelt. Die klare Form und die gute Lesbarkeit führten - wenn auch nur langsam - zu einer weiten Verbreitung, auch über das Karolingische Reich hinaus. Kennzeichen der Schrift sind ein schräger Federansatz, breite Buchstaben, fast kreisförmige Rundungen und vor allem ausgeprägte Ober- und Unterlängen.
Spätere Versionen zeigen stark vergrößerte Oberlängen mit keulenförmigen Verdickungen.Oft ist die Schrift auch etwas nach rechts geneigt. Für Überschriften und Initialen wurden Unziale, Rustika und Capitalis verwendet. Interessant ist, daß bei Alkuins Schreibreform das lange „s“ sowie Satzzeichen eingeführt wurden. Die „Foundational Hand“, mit der Edward Johnston Anfang des 20. Jh. die kalligraphische Handschrift wieder aufleben ließ, beruht auf einer Version der Karolingischen Minuskel (Ramsey-Psalter um 996). Die Karolingische Minuskel wurde abgelöst durch die gotische Textur.
In unserem Kurs verwenden wir eine leicht schreibbare Version lernen, mit dazu passenden, aber nicht historischen Majuskeln (wie der Name sagt, ist es eine Kleinbuchstaben-Schrift). Es ist natürlich möglich, Unzial- oder Capitalis-Buchstaben zu verwenden.
Eigene Kurse
|
nach oben
|
|
Die großen Oberlängen sind typisch für die Karolingische Minuskel. Dies wirkt sehr dekorativ bei längeren Texten.
|
|

Eure Kinder ... Die großen Oberlängen sind typisch für die Karolingische Minuskel. Dies wirkt sehr dekorativ bei längeren Texten.

|
nach oben
|
|
Bei dieser Karolingischen Minuskel laufen die h-, m- und n-Bögen nach rechts aus.
|
|

Und wenn die Nacht ... Bei dieser Karolingischen Minuskel sind die h-, m- und n-Bögen nach rechts geneigt.

|
nach oben
|
Humanistische Antiqua / Rustica
|
|
 |